Bei der Gründung Ihres Unternehmens, stehen Sie vor vielen Entscheidungen. Einer der ersten Schritte ist die Findung eines Unternehmensnamen. Sie entscheiden dabei, wie Ihre Marke heißen soll und was Sie mit Ihrem Markennamen ausdrücken und widerspiegeln möchten. Eine zentrale Frage hierbei ist es, wie Sie es schaffen in der Fülle an Unternehmen am Markt mit Ihrem Namen aufzufallen.

Unternehmensname – Weshalb ist er so wichtig?
Der Name Ihres Unternehmens ist einer der zentralen Bestandteile, welcher Ihr Unternehmen widerspiegelt. Es ist ein Teil Ihrer Identität als Marke und soll Sie am Markt herausstechen lassen und Sie in der Erinnerung Ihrer Kunden und Marktteilnehmer festigen.
Ihr Unternehmensname soll damit zeigen, dass Sie anders sind als andere, obgleich Sie unter Umständen von Ihren Produkten nicht so different sind. Unter tausenden Unternehmen am Markt wollen Sie den Unterschied machen. Er spiegelt nicht nur Ihre Marke wider, sondern steht auch dafür, was Sie in Ihrer Branche zu bieten haben. Und welche Einflüsse Ihre Branche auf Ihren Unternehmensnamen hat, können Sie aktiv beeinflussen. Dies ist auch der Grund, weshalb Sie einen Namen brauchen, welcher Ihre Markenpersönlichkeit am Markt ausdrückt und nicht in Vergessenheit gerät.
Was gilt es bei der Namenfindung zu beachten?
Bei der Wahl des Unternehmensnamens, gibt es viele verschiedene Faktoren mit einzubeziehen. So sollten Sie sich fragen, welche Ziele und Pläne verfolge ich mit meinem Unternehmen langfristig? Wie sehen meine Pläne bzgl. des Unternehmenswachtsums / Expansion aus? Diese Fragen sind Elementar wichtig, damit Sie sich zukünftig mit Ihrem Unternehmensnamen immer weiterentwickeln können.
So stellen Sie sich vor, Sie planen Ihr Geschäft zu diversifizieren und einen neuen Geschäftszweig zu etablieren. Jedoch haben Sie einen Unternehmensnamen gewählt, bei welchem der neue Geschäftszweig nicht so wirklich reinpasst. Natürlich haben Sie hier eine breite Auswahl an Möglichkeiten, damit es am Ende trotz dessen funktionieren wird. Jedoch können Sie Problem vermeiden, indem Sie einen neutraleren Namen wählen. Dementsprechend, gilt es zu vermieden Gegenstandsnamen wie z.B. „Telefon“ in den Unternehmensnamen mit aufzunehmen. Sollten Sie sich dennoch dafür entscheiden, einen solchen Begriff in Ihren Namen mit aufzunehmen bedenken Sie, dass man unter Umständen Ihren Unternehmensnamen nicht mit dem neuen Geschäftsfeld identifizieren kann.
Ebenso wichtig ist der Gedanke an die immer weiter voranschreitende Globalisierung. Im Rahmen von expansiven Märkten & der Vereinfachung der Vertriebes Ihrer Produkte auf dem internationalen Markt, spielt der Markenname eine zunehmende Rolle. So müssen Sie beachten, wie Ihr Name in anderen Sprachen klingt, wie er ausgesprochen wird & ob bereits im Ausland etablierte Unternehmen mit Ihrem gewünschten Markennamen auf dem Markt etabliert sind.

Markenschutz – bleiben Sie einzigartig!
Markenschutz ist ein zentrales und wichtiges Thema. Zu einem für Sie bei der Findung Ihres Markennamens, andererseits um Ihr Unternehmen zu schützen. Haben Sie sich nach Ihrem Brainstorming für einen Namen vorläufig entschieden so gilt zu prüfen, ob bereits ein anderes Unternehmen diesen Namen verwendet oder aber auch markenrechtlich geschützt hat. Ist dies der Fall, sollte Sie zum Brainstorming zurückkehren. Haben Sie einen Namen gefunden, welcher die Kriterien erfüllt und nicht markenrechtlich geschützt ist, können Sie ihn Ihrerseits schützen lassen. Nun stellt sich die Frage, warum sollten Sie den teilweise komplizierten, langwierigen & kostenintensiven Prozess umsetzen? Trotz vieler Antwortmöglichkeiten auf diese Frage, ist die Antwort relativ simple. Haben Sie sich am Markt mit Ihrem Produkt etabliert, wird es sicher jemanden geben, der die Situation nutzt und das Image Ihrer Marke/Produktlinie dazu verwenden möchte um seine Produkte zu vertreiben. Somit ist die Antwort klar, schützen Sie Ihre Marke! Ausschlaggebend für den Schutz Ihrer Marke sind:
- Unregistered Trade Mark
- Registered Trade Mark
Genauere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Deutschen Patent- und Markenamtes

Fazit – Wie entsteht nun Ihr Unternehmensname?
Sie haben nun einen Überblick, über die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl Ihres Unternehmensnamens erhalten. Wenn Sie nun auf der Suche nach Ideen für Ihren Markennamen sind, überlegen Sie zuerst was Ihnen alles in den Sinn kommt, wenn Sie an Ihr Unternehmen denken. Welche Charaktereigenschaften hat ihre Marke, wofür wollen Sie stehen und wer sind Ihre Kunden. Können Sie in Ihrem Unternehmensnamen Fachjargon nutzen oder sollten Sie doch bei neutralen Begriffen bleiben, welche für den Endverbraucher einfacher zu verstehen und zu merken sind? Gibt es griffige Abkürzungen oder Wortspiele, welche Ihre Branche widerspiegeln könnten?
Wichtig ist nur, lassen Sie sich Zeit und betreiben Sie Brainstorming. Prüfen Sie genau, ob Ihr Name den Anforderungen entspricht und ob Sie ihn überhaupt verwenden dürfen. Vielleicht haben Sie auch bereits ein Logodesign im Kopf und überlegen sich dazu einen passenden Unternehmensnamen.
Egal wie Sie sich entscheiden, wir unterstützen Sie gerne.