Royal Dutch Shell (kurz: Shell) ist ein Unternehmen mit einer langen Historie. Shell ist dabei mit seinem Logo – einer Muschel weltbekannt geworden. Dabei hat das Logo seit der Gründung einige Veränderungen durchgemacht und sich den Anforderungen des Marktes angepasst. In diesem Beitrag erfahren Sie, die Geschichte sowie die Bedeutung und Entwicklung des Shell Logos!

Was ist Shell und woher kommt das Unternehmen?
Die Royal Dutch Shell ist ein britisch-niederländisches Unternehmen, welches 1907 aus der Fusion zwischen den beiden Unternehmen “Royal Dutch Petrolium Company” und “The Shell Transport and Trading Compnay Ltd.” entstand. Mittlerweile beschäftigt sich das Unternehmen mit der Gewinnung und Verarbeitung von Gas und Öl, sowie der Herstellung von Chemischen Produkten. Dies war allerdings nicht immer so. In den Anfängen der Unternehmensgeschichte beschäftigte sich eines der Gründungsunternehmen mit dem Handel von dekorativen Muscheln zur Ornamentierung von Schatullen, welches später in den Import und Export von Kerosin mündete und sich von dort an, in die heutigen Geschäftsbereiche weiterentwickelte.
Die Geschichte des weltbekannten Logos
Das bekannte Logo der Shell zeigt seit der ersten Version aus dem Jahre 1900 das gleiche Motiv – eine Muschel. Diese Muschel übernahm das Unternehmen aus der Vergangenheit der “The Shell Transport and Trading Company Ltd.” welches sich in der Vergangenheit mit dem Import von Muscheln beschäftigte. Über die Jahre hinweg veränderte sich das Logo stetig und wurde auf die Ansprüche des Marktes angepasst.
Das Debüt-Logo (1900-1904) zeigt eine einzelne Muschel mit klassischem Aussehen: oval, mit einer leicht hervorstehenden Mitte. Mithilfe des schwarz-weißen Stiles vermittelte der Designer in einer einfachen Art und Weise, die grobe Textur und Form einer Muschel. Diesen Eindruck verstärkte dieser mit dem Wechsel der gegenläufigen Streifen, welche eine gerippte Oberfläche bilden und mit einer gestrichelten Umrandung die implizierte Form abrunden.
Von 1904-1909 entfernten die Designer die Umrandung, blieben jedoch bei dem schwarz-weißen Stil und änderten das Symbol in eine Jakobsmuschel ab, welche wir noch heute als Symbol des Logos von Shell kennen. Dabei wurde die oval förmige Schale zu einer fächerförmigen geradlinigen und realistischen Darstellung der Muschel. Auch hier sind die Riffelungen durch den Wechsel der hellen und dunklen Linien klar sichtbar, jedoch wurde deren Anzahl erhöht, sowie eine grazilere (schlankere, feingliedrige) Art der Darstellung gewählt. Insgesamt erzeugt das Logo somit den Eindruck eines Jakobsmuschel-Prints auf einer monochromen Fläche.
In den Jahren zwischen 1909 und 1930, veränderte sich das Logo noch einer Neugestaltung leicht im Erscheinungsbild. Trotz dessen, wurde der Monochrome-Stil beibehalten und eine Umrandung des Logos hinzugefügt, wodurch die implizierte Form nochmals verstärkt wurde. Zusätzlich wurde diese Umrandung leicht wellig gestaltet um einen realistischeren Eindruck zu vermitteln. Darüber hinaus, wurde mehr Schwarz verwendet und es begann sich auch die die fächerförmige Gestaltung der Muschel, sowie die “Flügel” der Muschel besser hervorzuheben. Allerdings, verschwanden die vertikalen Linien, wodurch der der Detailgrad reduziert wurde, jedoch die Erkennbarkeit verbessert wurde.
Um das Monochrom auszugleichen, wurde von den Designern der Weißanteil am Logo (1930-1948) erhört und die breite der schwarzen Streifen reduziert. Durch diese Änderung, sowie der breiteren Umrandung, wurde nochmals die charakteristische Rippung der Schale und die Form einer Muschel verdeutlicht. Ebenso wurde im unteren Teil des Logos ein großer Teil weiß belassen, um die in einer echten Muschel bestehende Ausbuchtung zu imitieren.

Ab 1948 veränderte sich das das Logo dramatisch und die wohl wichtigsten Veränderungen am Logo wurden vorgenommen. Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte taucht im Logo Farbe auf. Die Designer wählten hierfür die Farben Gelb und Rot, die dabei perfekt die Hauptaktivitäten des Unternehmens unterstrichen. Gelb und Rot vermitteln in Bezug auf die Verarbeitung und Gewinnung von Brennstoffen Wärme, Licht und Energie aus, vor allem da diese Farben die Grundtöne des Feuers sind. Damit der Firmenname in die Mitte des Emblems passte, haben die Designer die senkrechten Linien teilweise entfernt und nur an den Rändern belassen, wobei die oberen kräftiger und die unteren graziler Wirken, was sich auf die Wahrnehmung des Logos positiv auswirkt.
In den Jahren 1955-1971 entfernte sich das Unternehmen vom realistischen Stil und wendeten sich einem minimalistischeren klaren Stil zu. Es verschwanden die Unregelmäßigkeiten aus dem Logo, zurückblieben jedoch die geraden Linien, welche den Anschein eines strukturierten Ornaments bildeten. Auch behielt man den Unternehmensnamen in der Mitte des Logos, welcher nur die Farbe von Weiß auf Rot wechselte.
Seit 1971 besteht das Logo, welches wir heute kennen. Nach der Überarbeitung des Emblems haben die Entwickler die Umrandung etwas breiter gemacht und die Wellung entfernt. Auch wurde das Wort “Shell” vollständig entfernt und der Fokus des Logos auf das graphische Image gelenkt. Ebenso ersetzte das Unternehmen das kalte Zitronengelb durch eine warme, sonnige Variante, welche besser eine freundliche Einstellung vermittelt.

Was versucht Shell mit dem Logo zu vermitteln?
Obwohl das Logo auf die Gründungsursprünge zurückgeht, kam dem Logo über die Jahre eine weitere Bedeutung als dem Muschelimport zugute. Einerseits kann das Logo so interpretiert werden, dass Ihnen der Schutz der Umwelt ein wichtiges Anliegen ist, da die Form einer Muschel einerseits ein Schild darstellen könnte, sowie die Muschel ein Symbol für die Umwelt sein könnte. Andererseits, spiegelt der warme Farbton den wichtigen Geschäftsbereich der Energieversorgung wider.
Shell – Ein gelungenes Logo?
Unserer Meinung nach handelt es sich hierbei um ein traditionsreiches Logo, welches die Geschäftsbereiche des Unternehmens gut widerspiegelt. Obwohl im ersten Moment die Muschel nicht viel mit der Energieversorgung zu tun hat, spiegelt es doch auch ein Ursprungsgebiet von Öl und Gas wider – dem Meer. Auch die Farben passen sehr gut zu dem was versucht wird mit dem Logo auszudrücken und ergeben im Gesamtbild ein prägnantes Logo mit hohem Wiedererkennungswert.
Sollten auch Sie Interesse an einem Logo mit Wiedererkennungswert haben, kontaktieren Sie uns gerne!