Website-Lokalisierung beschreibt die alternative Version einer Website angepasst auf die Zielgruppe eines anderen Marktes. Dabei denken wir sofort an die offensichtlichen Bestandteile, wie die Übersetzung von Texten oder die Anpassung der Preise in die Landeswährung des anderen Marktes. Allerdings, umfasst die Lokalisierung noch viele weitere Bereiche! Erfahren Sie in diesem Betrag alles Wichtige, um Ihre Website den verschiedenen Märkten optimal anzupassen.

Was bedeutet Lokalisierung?
Lokalisierung beschreibt nicht nur die Anpassung von Websites auf die Bedürfnisse und Wünsche anderer Märkte. Vielmehr kann in einem Unternehmen, nahezu alles an die verschiedenen Märkte angepasst werden. So können von Logos bis hin zu Produktangeboten, dem Branding oder sogar Social-Media-Content die Inhalte für die verschiedenen Märkte optimiert werden.
Anfänglich erweckt die Lokalisierung den Eindruck, dass sie im Gegensatz zu einem globalen Branding steht, bei welcher das einheitliche Auftreten des Unternehmens im Vordergrund steht. Jedoch, haben erfolgreiche Marken (McDonald´s, Starbucks) in der Vergangenheit gezeigt, wie wichtig die Lokalisierung im gesamtheitlichen Konzept der globalen Branding Strategie ist. Dabei spricht man von einer sogenannten “Glokalisierung”.

Ist die Lokalisierung Ihrer Website sinnvoll?
Diese Frage lässt sich mit einer Umfrage der “CSA Research” einfach beantworten. Dabei wurden über 2400 Konsumenten befragt, wie die Sprache ihr Kaufverhalten beeinflusst. Dazu muss allerdings angemerkt werden, dass dies nur einen kleinen Aspekt der Lokalisierung betrachtet. Jedoch festzuhalten ist, dass sich die Ergebnisse der Umfrage auf die Gesamtthematik beziehen lassen. Dabei wurden folgende Sachverhalte festgestellt:
- 72,1% der Konsumenten verbringen die meiste Zeit auf Websites welche in ihrer Muttersprache sind
- 72,4% würde eher ein Produkt kaufen, deren Beschreibung in der Muttersprache ist
- 56,2% schätzen Produktinformationen in ihrer eigenen Sprache wichtiger ein als den Preis des Produktes
Anhand dieser Umfrage lässt sich erkennen, dass eine Lokalisierung mit ziemlicher Sicherheit Vorteile für Sie und Ihr Unternehmen bringt. Allerdings, ist es für Sie nicht nur wichtig die Texte in der Muttersprache Ihres Zielmarktes darzustellen, vielmehr geht es auch um die Anpassung des Designs an lokale Präferenzen und kulturelle Erwartungen.
Neben diesen Faktoren, sollte aber auch die Optimierung der Suchmaschine berücksichtigt werden, sodass Ihre Website auch bei Menschen aus anderen Nationen weit oben angezeigt wird. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Website auch aus anderen Netzwerken schnell und richtig lädt, sowie verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, welche auch verschiedene Währungen akzeptiert.
Sie sollten allerdings beachten, dass die Lokalisierung Ihrer Website durchaus mit hohen Kosten verbunden sein kann. Deshalb, lohnt es sich nur wenn Sie durch die bessere Erschließung eines ausländischen Marktes wirtschaftliche Vorteile erzielen.

Was gilt es bei der Website – Lokalisierung zu beachten?
Um mit Ihrer lokalisierten Website durchstarten zu können, sollten Sie sich zuvor selbst folgende Fragen stellen. Wie interagieren die Menschen mit meiner Website, wie sieht die Engagement-Rate in den einzelnen Bereichen der Website aus? Wie interagieren die Menschen mit den Videos, Angeboten und Texten auf meiner Website? Diese Fragestellungen, zeigen Ihnen auf welche Bereich Sie anfänglich Ihren Fokus legen sollten und was Ihren Kunden auf Ihrer Website wirklich wichtig ist.
Ihnen sollte auch klar sein, auf welchen Märkten Sie Ihre Chancen sehen und wie die dortigen kulturellen Ansprüche an Sie als Unternehmen, aber auch an Ihr Branding sind und den damit verbunden Erwartungen des Ziellandes.
Anschließend, können Sie feststellen inwiefern eine Lokalisierung für Sie sinnvoll ist. Oder aber auch nur ein gewisser Grad an Lokalisierungsmaßnahmen umgesetzt werden sollte. So kann es z.B. der Fall sein, dass Ihrer Zielgruppe die Sprache Ihres Inhaltes sehr wichtig ist und Sie damit Ihren Zielmarkt wesentlich besser erreichen. Nun könnten Sie auf automatisierte Übersetzungen zurückgreifen, doch wie Sie sicherlich selbst bereits feststellen konnten, sind diese nicht gerade fehlerfrei. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass Inhalte professionell übersetzt bzw. Im Allgemeinen professionell umgesetzt werden.
Das lokalisieren von Ihren Inhalten kann jedoch auch bedeuten, dass Ihre Website auf große Animationen bzw. auf Inhalte verzichtet die großen Datenmengen erzeugen und somit längere Ladezeiten erzeugen. Dies würde vor allem auf Länder zutreffen, deren Ausbau der Internetverbindung noch nicht so weit vorrangeschritten ist.

Fazit – So gelingt Ihnen die Lokalisierung!
Wichtig zu beachten ist, dass die Website-Lokalisierung kein Rebranding Ihres Unternehmens erfordert. Sondern lediglich eine Anpassung Ihres Inhaltes an die Anforderungen des Marktes auf dem Sie aktiv werden möchten. Für eine wirkungsvolle Lokalisierung, sollten Sie daher darauf achten, dass Sie als Unternehmen auch auf den anderen Märkten an denen Sie agieren als ein Unternehmen wiederzuerkennen sind. Vermeiden Sie daher, zu viele Anpassungen vorzunehmen und überlegen Sie sich genau, welche Änderungen in Relation mit den Kosten stehen. Gerne beraten wir Sie hierzu, im Rahmen unseres Angebotes zur Brand Strategy.